Chart Reading I - Dirk Brand
-
- nicht lieferbar - ARCHIV
- Bestellnr.: 206529
Ausführliche Anleitung zu Erlernen von Rock-, Pop- und
Funk-Charts mit vielen ausnotierten Drum Fills.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Buch, mit CD (Hörbeispiele + Play-backs)
Sprachen: deutsch
298 Seiten
ISBN: 3-932587-24-3
Buchinfo
Unter einem Drum Chart versteht man die aufgeschriebene
musikalische Ablaufform eines Musikstückes. Die meisten
Drum Charts enthalten hierbei keine ausgeschriebenen
Schlagzeugpartituren, sondern nur grobe Informationen über
Musikstil (z. B. Rock, Latin oder Jazz), die wichtigsten
musikalischen Akzente innerhalb eines Stückes, Dynamik- oder Wiederholungszeichen.
Und der Schlagzeuger hat die Aufgabe, die Akzente eines Drum Charts am Schlagzeug
zu interpretieren und die restlichen Bandmusiker „sicher“ zum Akzent hinzuführen.
Obwohl die meisten Schlagzeuger heutzutage Übungen und Rhythmen nach Noten
interpretieren, ist es oft so, dass, wenn sie in einer Bandsituation Musikstücke vom Blatt
(Chart Reading) spielen sollen, Schwierigkeiten haben. Während Musiker, die ein
Melodieinstrument spielen, gewohnt sind Musikstücke vom Blatt zu spielen, beschäftigen
sich die Schlagzeuger in der Regel mit dem Erlernen des Grooves. Dadurch entstehen
sehr häufig Formfehler oder verschiedene Interpretationsweisen von Musikstücken
kommen zu kurz. So können viele Schlagzeuger sehr gut Snare-Drum-Noten vom Blatt
spielen, haben aber Probleme damit, Noten innerhalb eines Noten-Charts auf dem
Schlagzeug umzusetzen.
Dieses Buch soll helfen, diese Lücken zu schließen.
Auszug
1. Geschichte und Grundlagen
2. Musikalische Abkürzungen - Drum-Chart-Zeichen - Road Map - Erklärungen
3. Drum Chart - Beispiele
4. Section-Figur oder Ensemble-Figur
5. Konzepte und Vorübungen
6. Akzentstudien
7. Groove-Studien und Übungen
Funk-Charts mit vielen ausnotierten Drum Fills.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Buchinfo
Unter einem Drum Chart versteht man die aufgeschriebene
musikalische Ablaufform eines Musikstückes. Die meisten
Drum Charts enthalten hierbei keine ausgeschriebenen
Schlagzeugpartituren, sondern nur grobe Informationen über
Musikstil (z. B. Rock, Latin oder Jazz), die wichtigsten
musikalischen Akzente innerhalb eines Stückes, Dynamik- oder Wiederholungszeichen.
Und der Schlagzeuger hat die Aufgabe, die Akzente eines Drum Charts am Schlagzeug
zu interpretieren und die restlichen Bandmusiker „sicher“ zum Akzent hinzuführen.
Obwohl die meisten Schlagzeuger heutzutage Übungen und Rhythmen nach Noten
interpretieren, ist es oft so, dass, wenn sie in einer Bandsituation Musikstücke vom Blatt
(Chart Reading) spielen sollen, Schwierigkeiten haben. Während Musiker, die ein
Melodieinstrument spielen, gewohnt sind Musikstücke vom Blatt zu spielen, beschäftigen
sich die Schlagzeuger in der Regel mit dem Erlernen des Grooves. Dadurch entstehen
sehr häufig Formfehler oder verschiedene Interpretationsweisen von Musikstücken
kommen zu kurz. So können viele Schlagzeuger sehr gut Snare-Drum-Noten vom Blatt
spielen, haben aber Probleme damit, Noten innerhalb eines Noten-Charts auf dem
Schlagzeug umzusetzen.
Dieses Buch soll helfen, diese Lücken zu schließen.
Auszug
1. Geschichte und Grundlagen
2. Musikalische Abkürzungen - Drum-Chart-Zeichen - Road Map - Erklärungen
3. Drum Chart - Beispiele
4. Section-Figur oder Ensemble-Figur
5. Konzepte und Vorübungen
6. Akzentstudien
7. Groove-Studien und Übungen