
-
- nicht lieferbar - ARCHIV
- Bestellnr.: 222037

Marshall MB 4210 Basscombo - siehe auch 1x aus Retoure
2x 10" mit 450 Watt, Hybrid Verstärker mit Röhrenvorstufe, 2 Kanäle, Voice Shift, schaltbarer Kompressor, inkl. Fußschalter
Den massiven Punch des mit zwei 10“ Speakern und HF-Horn ausgestatteten MB4210 werden die Zuschauer noch eine ganze Zeit nach dem Gig in ihren Magengruben spüren!
Eine Erweiterung mit einem MBC115 oder MBC410 Cabinet ist bei Bedarf natürlich problemlos möglich. Doch schon im Alleinbetrieb liefert der handliche Combo eine enorme stilistische Flexibilität. Verantwortlich sind dafür zwei individuelle Kanalzüge (Modern & Classic) mit separaten Klangregelungen.
Im „Classic-Kanal“ sorgt eine ECC83 Vorstufenröhre im Team mit einem passiven 3-Band EQ und schaltbarem Booster für schiebende Bass-Power. Drei schaltbare Voicings geben dem Classic Kanal die gewünschte individuelle Note. Der flexible „Modern-Kanal“ bietet
einen Bass- und Treble EQ in Kombination mit einer parametrischen Mittenklangregelung und regelbarem Kompressor. Per Fußschalter ist zudem die Mischung beider Kanäle abrufbar, so dass der Soundvielfalt dieses Combos keine Grenzen gesetzt sind. Alternativ kann mit dieser Funktion eine zweite Lautstärke (oder auch ein Mute) für einen der Kanäle fußschaltbar gemacht werden.
Der MB4210 spricht Bassisten an, die einen für den Livebetrieb einen kleinen aber leistungsstarken Hybridcombo suchen. Mit seiner Power von 300 Watt an den eingebauten Speakern (450 Watt mit Zusatbox...), ist der handliche Combo ideal für mittlere und große Bühnen.
Features:
- 450 Watt RMS Ausgangsleistung
- Bestückung: 2x 10" Speaker und dynamisches HF-Horn
- Hybrid Vorstufe mit ECC83 Röhre
- 2 fußschaltbare, in der Lautstärke abstimmbare Kanäle
- fußschaltbare Blend-Funktion zur Kanalmischung
- "Modern" Channel mit aktiv EQ und semiparametrischen Mitten
- "Classic" Röhrenkanal mit passiv EQ und drei schaltbaren Voicings
- Boost Schaltung für Retro-Rocksounds im "Classic" Kanal
- Pre/Post XLR DI Line Out für Mischpulte oder Zusatzendstufen
- serieller Effektweg, CD Input und Headphones Output
- regelbarer Kompressor mit LED Indikator im "Modern" Channel
- Limiterschaltung zum Schutz vor Endstufen-Clipping
- thermische und Kurzschluss-Schutzschaltung für die Endstufe
- 2x Lautsprecheranschlüsse Speacon/Klinke für Extension Cabinet
- Fußschalter für die Kanalwahl im Lieferumfang
- Maße (ü.A.): 630 x 535 x 280 mm
- Gewicht: nur 33,3kg
Marshall Herstellerinformation
Der gigantische Erfolg der E-Gitarrenmusik in den 60er verlangte nach immer stärkeren
Leistungen. Es war an der Tagesordnung, dass bekannte Bands es nicht schafften, mit
ihren 30-Watt Verstärkern gegen das lärmende Publikum durchzukommen. Die persönlichen
Wünsche von Pete Townshend (The Who) führten zur Entwicklung eines 100 Watt Topteils
und einer 8x12" Box. Dieses Konzept führte zum Stack (die Townshend-Box wurde geteilt,
damit man sie besser transportieren kann).
Dieses Stack-Konzept war damals das Non-Plus-Ultra und auch heute ist es in der Heavy-
Szene der Traum. Wem die Lautstärke eines Marshall-Stack nicht reichte, der stellte
einfach 2, 3 oder mehr Stacks nebeneinander. Weil andere renommierte Hersteller
zögerten, das Konzept zu übernehmen, entschlossen sich mehr und mehr Topgitarristen,
ihre Gitarre mit Marshall zu verstärken. Darunter Legenden wie Led Zeppelin, Deep
Purple, Eric Clapton und Jimi Hendrix koppelte nicht selten 18 Marshall-Stacks, weil
es damals durchaus wegen der mäßigen PA-Anlagen üblich war, die Halle oder auch ein
Stadion mit der Backline (Bühnenverstärker) zu beschallen. Der "Marshall-Verstärker
Turm" wurde zum Inbegriff des Gitarrenverstärkers. Und wer sich einen Marshall
leistete, war auf der sicheren Seite - absolut amtlich. Marshall verwendete Celestion-
Lautsprecher, was dem Celestion-Lautsprecher den Ruf einbrachte, DER
Gitarrenlautsprecher zu sein.
Die JCM-800 Serie war lange enorm erfolgreich und mit ihr wurden unendlich viele Hits
produziert. In den 80er und 90er Jahren kam der Wunsch nach mehr Verzerrung auf, und
viele Gitarristen puschten den Eingang ihres JCM-800 mit Overdrives, Verzerrern,
Boostern und sonstigem. Bedingt durch den zunehmenden Erfolg anderer Marken, wurde der
JCM-800 redesigned was zur JCM-2000 DSL & TSL Serie führte. Der Grundsound wurde dabei
nicht verändert (warum auch?) . Aber es ist nun möglich, mehrere Kanäle mit
verschiedenem Verzerrungsgrad schnell zu wechseln, und der mögliche Verzerrungsgrad
wurde - auch ohne Vorschaltgeräte - enorm erhöht. Auch Mastervolume und
Effekteinschleifweg, die bei Vollröhrenamps nicht so einfach ohne gravierenden
Einfluss auf den Gesamtsound zu realisieren sind, wurden hinzugefügt.
Inzwischen baut Marshall eine breite Palette von Amps, die wir in erster Linie für den
Rock- und Metal-Bereich empfehlen. Natürlich liefern wir das komplette Marshall
Sortiment.
Marshall-Amps sind robust, solide, langlebig und haben den amtlichen Rock-Sound. Das
gilt sowohl für große Stacks als auch für die handlicheren Combos.
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller:
Marshall Group
Centralplan 15
111 20 Stockholm
support@marshall.com
Internet: MarshallAlle Artikel von Marshall