 
								- 
							
- nicht lieferbar - ARCHIV
- Bestellnr.: 232365
 
								Produktvariationen
Marshall Combo MG-101 CFX E-Gitarren Verstärker mit Carbon Optik 
Marshall Gitarren Combo MG101CFX mit 100 Watt bietet eine unglaublich üppige Ausstattung in einem praxisgerechten und bühnenorientierten Konzept. Der extrem vielseitiger Vierkanal-Analog-Combo, der mit voller Programmierbarkeit die Möglichkeit bietet, alle Sounds perfekt an persönliche Vorlieben anzugleichen. Seine verschiedenen Grundsounds decken dabei den gesamten Gainbereich modernster Gitarrenamps ab. Drei interne digitale Effekte in Topqualität sind dabei gleichzeitig nutzbar. Ganz wie der MG102CFX kann auch der 1x 12“ Combo sowohl mit dem mitgelieferten Kanalwahlschalter, als auch mit dem programmierbaren MG-Stompware Schalter gesteuert werden. Der MG101CFX ist die optimale Wahl für alle Einsteiger und Aufsteiger mit Profi-Ambitionen, die einen möglichst leichten Combo suchen. 
- Modell MG101GFX
- Leistung: 100 Watt RMS 
- 4 Kanäle (Clean, Crunch & OD1, OD2) 
- Lautsprecher: 1x 12"
- Effekte: Studio- & Spring-Reverb, Chorus, Phaser, Flanger, Vibe, Octaver und vier verschiedene Delays
- Voll programmierbar (bis auf Mastervolumen)
- Direct Sound Access für intuitive Bedienung
- Klassisches Mastervolumen
- Channel Memory Funktion im Preset Modus
- Manual Modus für aktuelle Settings bei der Kanalwahl
- 3 Effekte gleichzeitig möglich
- Tap-Funktion mit Anzeige für die Delayzeit
- Delayprogramme separat regelbar (Hi-Fi, Tape-Echo, Reverse & Multi Tap)
- Intelligente Delay-Anpassung bei Kanalumschaltung
- 2 schalt- und programmierbare Dampings (FDD)
- Programmierbarer externer Effektweg
- Inklusive PEDL90010 Doppelfußschalter (clean:crunch / overdrive)
- Programmierbarer Fußschalter MR-PEDL90008 (mit Stimmgerät-Funktion) optional erhältlich
- FDD Schaltung für satte Bassresonanz in der Endstufe
- MP3 / Line Input
- Emulierter Kopfhörerausgang mit Speakerstummschaltung
- Geschlossenes Gehäuse für satte Basswidergabe
- "Carbo/Kevlar"-Finish
- Gewicht: 20kg
Specs Marshall MG101CFX
Marshall Herstellerinformation
Der gigantische Erfolg der E-Gitarrenmusik in den 60er verlangte nach immer stärkeren 
Leistungen. Es war an der Tagesordnung, dass bekannte Bands es nicht schafften, mit 
ihren 30-Watt Verstärkern gegen das lärmende Publikum durchzukommen. Die persönlichen 
Wünsche von Pete Townshend (The Who) führten zur Entwicklung eines 100 Watt Topteils 
und einer 8x12" Box. Dieses Konzept führte zum Stack (die Townshend-Box wurde geteilt, 
damit man sie besser transportieren kann). 
Dieses Stack-Konzept war damals das Non-Plus-Ultra und auch heute ist es in der Heavy-
Szene der Traum. Wem die Lautstärke eines Marshall-Stack nicht reichte, der stellte 
einfach 2, 3 oder mehr Stacks nebeneinander. Weil andere renommierte Hersteller 
zögerten, das Konzept zu übernehmen, entschlossen sich mehr und mehr Topgitarristen, 
ihre Gitarre mit Marshall zu verstärken. Darunter Legenden wie Led Zeppelin, Deep 
Purple, Eric Clapton und Jimi Hendrix koppelte nicht selten 18 Marshall-Stacks, weil 
es damals durchaus wegen der mäßigen PA-Anlagen üblich war, die Halle oder auch ein 
Stadion mit der Backline (Bühnenverstärker) zu beschallen. Der "Marshall-Verstärker 
Turm" wurde zum Inbegriff des Gitarrenverstärkers. Und wer sich einen Marshall 
leistete, war auf der sicheren Seite - absolut amtlich. Marshall verwendete Celestion-
Lautsprecher, was dem Celestion-Lautsprecher den Ruf einbrachte, DER 
Gitarrenlautsprecher zu sein. 
Die JCM-800 Serie war lange enorm erfolgreich und mit ihr wurden unendlich viele Hits 
produziert. In den 80er und 90er Jahren kam der Wunsch nach mehr Verzerrung auf, und 
viele Gitarristen puschten den Eingang ihres JCM-800 mit Overdrives, Verzerrern, 
Boostern und sonstigem. Bedingt durch den zunehmenden Erfolg anderer Marken, wurde der 
JCM-800 redesigned was zur JCM-2000 DSL & TSL Serie führte. Der Grundsound wurde dabei 
nicht verändert (warum auch?) . Aber es ist nun möglich, mehrere Kanäle mit 
verschiedenem Verzerrungsgrad schnell zu wechseln, und der mögliche Verzerrungsgrad 
wurde - auch ohne Vorschaltgeräte - enorm erhöht. Auch Mastervolume und 
Effekteinschleifweg, die bei Vollröhrenamps nicht so einfach ohne gravierenden 
Einfluss auf den Gesamtsound zu realisieren sind, wurden hinzugefügt. 
Inzwischen baut Marshall eine breite Palette von Amps, die wir in erster Linie für den 
Rock- und Metal-Bereich empfehlen. Natürlich liefern wir das komplette Marshall 
Sortiment.
Marshall-Amps sind robust, solide, langlebig und haben den amtlichen Rock-Sound. Das 
gilt sowohl für große Stacks als auch für die handlicheren Combos. 
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller:
Marshall Group 
Centralplan 15
111 20 Stockholm
support@marshall.com 
Internet: MarshallAlle Artikel von Marshall




