Vox Valvetronics Tonelab SE Multi-Effektgerät mit Röhrenpreamp und 2 Pedalen
VOX Valve ReactorTM (12AX7/ECC83-Röhre mit Doppeltriode in der Endstufe) für den vollen, warmen Röhren-Sound
16 Verstärkermodelle mit allem, was zwischen “Vintage” und neuzeitlichem “Boutique” liegt
11 Boxenmodelle für noch mehr Sound-Variationen und ein Höchstmaß an Authentizität
Kombinationsmöglichkeit von Amp/Boxensimulation liefert zusätzliche, neue Verstärkermodelle
50 Effektmodelle, deren Qualität durchaus ein Studio-Gütesiegel verdient
Insert Effekt Loop, zum Einschleifen deines Lieblings Bodentreters (kann pro Preset mit abgespeichert werden)
Robustes Gehäuse
Bedienung über Regler, weil das auf einem Amp auch so ist
96 Speicher
A/B Channel Funktion pro Speicher - z.B. um zwischen Clean/Overdrive zu schalten ohne das Preset zu wechseln
Kopfhöreranschluss
Kostenloses Editor-Programm, damit man wirklich alles wunschgemäß am Computer einstellen kann
MIDI IN & OUT
Großes, superklares beleuchtetes LC-Display
Das ToneLab SE paart (fast) alle Features eines Monster Racks mit der preisgekrönten Klangqualität des ToneLab Desktop Modells.
Eine neue Ära in Sachen flexibles Amp+FX Setup kommt mit großen Schritten auf die Gitarristen zu.
Das neue VOX ToneLab SE stellt eine sinnvolle Ergänzung der Valvetronix-Serie dar, weil auch hier die unerreichte Modeling-Technologie von VOX für den absolut röhrigen Sound zum Einsatz kommt.
Wie sein Desktop Bruder ist das ToneLab SE (SE=STAGE EDITION) ganz einfach das optimale Labor (andere sagen “Spielwiese”) für Gitarristen, die möglichst viele unterschiedliche Verstärker- und Effekt Sounds der Sonderklasse benötigen. Vintage, klassisch, neu: von allen namhaften Amps und Efekten sind Modelle vorhanden. Damit sind Sounds von "knackig trocken" bis zu "völlig abgedreht" drin.
Auch das ToneLab SE enthält die Valve Reactor-Endstufenschaltung mit 12AX7/ECC83- Röhre, weil es ja nicht nur bratig, sondern auch warm, fett und umwerfend klingen soll.
Darüber hinaus findet man im ToneLab SE jedoch Funktionen, die auf den Amps fehlen. Separate Boxenmodelle z.B., die auch dann noch räumlich klingen, wenn man direkt ins Pult spielt. Und MIDI-Funktionen zum Editieren und für den Datentransfer.
Vox baut schon seit über 45 Jahren Gitarrenamps mit klassischem und warmen Sound, so gilt bis heute z.B. der AC30 bei vielen Gitarristen unterschiedlichster Stilrichtungen als das Arbeitstier
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: Korg Inc. 4015-2, Yanokuchi, Inagi Shi, Tokyo Japan, 206 0812
info@korg.co.jp
Verantwortlicher: MUSIK MEYER GmbH Industriestraße 20 35041 Marburg