
-
- nicht lieferbar - ARCHIV
- Bestellnr.: 210004

Yamaha MSP7 Studio aktiver Monitor
80+50 Watt biamp, 45Hz-40kHz, Stückpreis
Features:
- Biamp 2-wege aktiv
- Output Power: LF 80 W, HF 50 W
- Crossover Frequency 2.5 kHz LF: 30dB/oct, HF: 30dB/oct
- SPEAKER SECTION Components: LF 6,5" cone, HF 1.0" Titanium dome
- Frequenzgang: 45 Hz - 40 kHz (-10 dB)
- magnetisch abgeschirmt
- Maximum Output Level: 106 dB, 1 m on Axis
- Maße: (W x H x D) 218 x 330 x 235 mm
- Gewicht: 12,2 kg
- Eingang: symmetrische XLR
HOHE PRÄZISION FÜR DIE BEURTEILUNG IHRER MISCHUNG
Beim Bau der STUDIO-Serie hatten die Entwickler von Yamaha stets seriöse, hochprofessionelle Abhör-Situationen vor Augen. In anderen Worten: Statt die Monitore verführerisch schön klingen zu lassen, galt die Aufmerksamkeit der Ingenieure einer akkuraten, detailreichen Wiedergabe in Referenz-Qualität. Geschaffen wurde die STUDIO-Serie in der Tradition des ehrwürdigen NS10M STUDIO, ein Studiomonitor, der seit den 80er-Jahren weltweit in der überragenden Mehrheit professioneller Tonstudios nicht wegzudenken war. Doch hat sich die Technik im gesamten Signalpfad drastisch weiterentwickelt, und auch die Lautsprecher müssen mit der Moderne Schritt halten? Das neue Topmodell der STUDIO-Serie, der Aktiv-Lautsprecher MSP7 STUDIO, liefert konsequent eine unbeirrbare Klangqualität, auf die Sie sich auch in modernsten Produktionsumgebungen stets verlassen können - und zwar unabhängig davon, wie Sie analoge oder digitale Signalquellen in Stereo- oder Surround-Setups kombinieren.
MAGNETISCHE ABSCHIRMUNG, DIE IHREM SOUND NICHT SCHADET
In modernen Produktionsumgebungen, in denen sich oftmals Computer, Bildschirme und eine ganze Reihe magnetischer Datenträger befinden, ist eine magnetische Abschirmung unerlässlich. Konventionelle magnetische Abschirmungsmaßnahmen haben in der Regel unschöne Nebenwirkungen. So stören sie den Magnetfluss der empfindlichen magnetischen Lautsprecher-Schaltungen und bewirken einen verzerrten Klang. Dieses Hindernis wurde beim MSP7 STUDIO dank der neuen "Advanced Magnetic Structure"-Technologie ("Erweiterte magnetische Bauweise") aus dem Weg geräumt. Erreicht wurden eine sehr effektive Abschirmung, welche die volle Integrität der magnetischen Schaltkreise erhält und somit Verzerrungen drastisch verringert, sowie eine verbesserte Definition des Sounds.
AUS EINEM STÜCK GEFORMTES GEHÄUSE MIT ABGERUNDETER SCHALLWAND
Holz kann gut sein, aber die Entwicklung synthetischer Materialien ist heute bis zu einem Punkt vorgerückt, an dem sie überwältigende Vorteile bieten. So können Gehäuse-Materialien nicht nur mit idealen Dichten und Schwingungs-Eigenschaften versehen, sondern auch mit höchster Präzision in fast jede erdenkliche Form gebracht werden. Während Holzboxen geleimte Verbindungen haben, welche die Kontinuität des Gehäuses unterbrechen, wurde das starkwandige Gehäuse der MSP7 STUDIO aus einem Stück geformt, resultierend in einer ausgewogenen akustischen Übertragung am gesamten Monitor für eine überragend präzise Wiedergabe. Die Gehäuseformung aus einem Stück macht es zudem möglich, die Schallwand mit stärker abgerundeten Ecken auszustatten. So wird die natürliche Wellenfront aufrechterhalten und Beugungen des Schalls, die einer ausgewogenen Richtcharakteristik entgegenwirken könnten, verringert (klicken Sie zur Veranschaulichung auf das Bild mit den Polar Patterns). Eine Hochtöner-Befestigung innerhalb des Lautsprechers verbessert außerdem das Abstrahlverhalten der hohen Frequenzen, indem unerwünschte Resonanzen vom Hochtöner-Rahmen unterbunden werden.
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE
Der MSP7 STUDIO verfügt über symmetrische XLR-Input-Anschlüsse. So werden eine unmittelbare Kompatibilität zu professionellem Gerät und eine maximale Audioqualität auch bei weiten Kabelwegen sichergestellt. Die Rückseite verfügt über einen Regler für die Eingangsempfindlichkeit und über Trimmschalter, die Ihnen erlauben, die Bässe und Höhen in vier beziehungsweise drei Schritten anzupassen (+1,5 dB/0 dB/-1,5 dB/-3 dB bei 50 Hz und +1,5 dB/0 dB/-1,5 dB bei 10 KHz). Auf diesem Wege kann die Wiedergabe Ihrer Anlage schnell an den Raum angepasst werden. Der Monitor verfügt außerdem über einen HPF-Schalter (FLAT, 80 Hz, 100 Hz), der dann sinnvoll ist, wenn der MSP7 STUDIO zusammen mit dem SW10-STUDIO-Subwoofer verwendet wird. Das AC-Stromkabel ist für einen problemlosen Transport und Aufbau abnehmbar.
ANWENDUNG STEREO-UMGEBUNG
Für den Stereo- und auch für den Surround-Mix sollte Ihre Abhör-Position zusammen mit den Front-Lautsprechern ein gleichseitiges Dreieck bilden. Diese Position wird im Fachjargon gerne "Sweet Spot" genannt. In anderen Worten: Ihre Entfernung zu den Boxen sollte so groß sein, wie die Distanz zwischen den Boxen. Die Monitore sollten außerdem um eben genau die Winkel des Dreiecks, also um 60° Grad, nach innen gedreht werden, sodass die Lautsprecher-Chassis präzise auf die Abhörposition gerichtet sind. Die Höhe der Lautsprecher sollte so gewählt werden, dass sich die Hochtöner ungefähr auf der Höhe der Ohren befinden (weil die hohen Frequenzen am stärksten richtungsabhängig sind).
EINEN SUBWOOFER HINZUFÜGEN
Auch wenn Sie nicht die Absicht haben, eine Surround-Anlage zu installieren- ein Subwoofer kann beim Stereomix von großem Vorteil sein. Wenn Sie die tiefsten Bässe nicht hören, werden Sie Schwierigkeiten haben, einen guten Sound zu mischen. Tatsächlich sorgt der nach unten erweiterte abhörbare Frequenzbereich durch einen guten Subwoofer dafür, dass die Qualität der gesamten Mischung besser wird. Die Aufstellung des Subwoofers ist nicht ganz so kritisch wie die der Hauptlautsprecher, weil Frequenzen unter ca. 200 Hz, die Region, in der der Subwoofer arbeitet, nicht richtungsabhängig sind. In anderen Worten: Unsere Ohren können so tiefe Frequenzen nicht orten. Folglich ist es theoretisch egal, wo im Raum der Subwoofer platziert wird. In der Praxis ist man gut beraten, wenn man den Subwoofer auf dem Boden irgendwo zwischen den Hauptlautsprechern platziert, und zwar mit etwa derselben Distanz zur Abhörposition wie die Hauptlautsprecher - aber es muss beileibe nicht genau die Mitte sein.
SURROUND-UMGEBUNG
Gemäß den Angaben der ITU (International Telecommunications Union) für 5.1-Setups sollten die Frontlautsprecher, wie oben beschrieben, zusammen mit der Abhörposition ein gleichseitiges Dreieck (60° Grad) bilden. Die Rear-Lautsprecher sollten dieselbe Distanz zur Abhörposition haben, aber bei einem Winkel von 100° bis 120° Grad, wie in der Darstellung neben dieser Beschreibung gezeigt. Der Center-Lautsprecher sollte präzise in der Mitte der beiden Front-Lautsprecher platziert werden, und zwar mit derselben Distanz zum Abhörplatz wie die anderen Lautsprecher (was heißt, dass er idealerweise ein bisschen hinter den Frontlautsprechern steht).
Yamaha Herstellerinformation
Yamaha ist der Marktführer im Bereich Musikinstrumente und Musikelektronik und bietet ein breites Angebot an Digitalpianos, Keyboards, Synthesizern, Gitarren, Bässen und Drums bis hin zu Blasinstrumenten. Yamaha Instrumente sind qualitativ hochwertig hergestellt und solide verarbeitet und genießen großes Vertrauen bei vielen Musikern
... mehr Infos
Hersteller:
Yamaha Headquarters
10-1, Nakazawa-cho, Chuo-ku
Hamamatsu-shi, Shizuoka, 430-8650, Japan
Tel: 81 53 4601111
Verantwortlicher:
Yamaha Music Europa GmbH
Siemensstr. 22-34
25462 Rellingen
info@yamaha.de
Internet: YamahaAlle Artikel von Yamaha