Verstärker E-Gitarren

Orange Crush Mini
69,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Line 6 Spider V30 MKII Combo
222,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Fender Mustang Micro PLUS
128,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Orange Super Crush 100 Combo
749,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Yamaha THR30II Wireless White
469,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Roland CUBE Street EX
585,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Fender Tone Master FR-12
533,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Marshall MG15GFX
159,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Boss Katana 100 Gen 3 Combo
410,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Yamaha THR10II Wireless Combo
405,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Line 6 Spider V 20 MKII Combo
147,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Yamaha THR30II Wireless
469,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Yamaha THR30II Wireless Black
495,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Vox VT40X VET Modeling Combo
255,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Boss Katana Artist Head MKII
579,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Fender 64 Custom Deluxe Reverb
2.849,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Fender Mustang LT25 Combo
175,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Boss Katana 50 Gen 3 Combo
299,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Fender Mustang GTX50 Combo
399,00 €Sofort lieferbar vergleichen
Line 6 Catalyst CX 100 Combo
389,00 €Sofort lieferbar vergleichen
weitere Artikel werden geladen

Gitarren-Verstärker kaufen | E-Gitarre |  Marshall | Fender | Vox | Boss

Gitarren-Verstärker für E-Gitarren kaufen - von Marshall, Fender, Vox, Boss & mehr

E-Gitarren-Verstärker


E-Gitarre spielen ohne den passenden Gitarren-Vertärker?

Macht keiner. Hier findest Du eine breite Auswahl an Amps, Combos, Topteilen und Boxen.

Vollröhrenamps bilden die Oberklasse der Gitarrenverstärker. Unerreicht ist der warme, sehr dynamische und rauschfreie Sound, die Güte der Crunch- und Lead-Verzerrung, sowie das hohe Durchsetzungsvermögen innerhalb einer Band. Typischerweise zeichnen sich Vollröhrenamps durch einen klaren eigenen Charakter und weniger wegen ihrer Flexibilität aus. So sind manche Sounds auch nur bei bestimmten Lautstärken möglich.

Röhrenverstärker prägten den Sound der Songs, die man als Rock-Klassiker bezeichnet. Originale Vintage Verstärker in gutem Zustand sind daher nur zu astronomischen hohen Preisen erhältlich. Bedingt durch hohe Dynamik und Transparenz sollte vom Gitarristen eine akzeptable Spieltechnik erwartet werden. Umgekehrt bietet dies dem erfahrenen Musiker das höchstmögliche Maß an Ausdrucksmöglichkeit.

Konstruktionsbedingt gibt es neben dem hohen Gewicht einige weitere Merkmale, die man beachten sollte. Generell erforderlich ist ein vorsichtiger mechanischer Umgang. Vor- und Endstufenröhren sind empfindlich und zudem typische Verschleißteile, die in Abständen ausgetauscht werden sollten. Gute und speziell aufeinander abgestimmte Röhrensätze sind teuer. Der Einbau sollte dann von unserer Werkstatt übernommen werden, da die Röhren eingemessen und auf einander abgestimmt werden.

Fazit:

    + erstklassiger Sound
    + Durchsetzungsvermögen
    + Unverwechselbarkeit
    + zeitlos

    - Wartung
    - Preis

Unsere Topmarken: Marshall | Mesa Boogie | Blackstar | Fender | Engl | Vox | Hughes & Kettner



Reine Transistorverstärker hatten lange Zeit einen schlechten Ruf, speziell im Bereich von High-Gain-Sounds. Mittlerweile gibt es aber Verstärker, bedingt durch moderne Schaltungstechnik, die speziell für Anfänger sehr interessant sind.

Die Anschaffungspreise sind deutlich niedriger als bei Vollröhren-Verstärker. Eine Wartung entfällt weitestgehend und das Gewicht ist meistens geringer. Die bei High-Gain Sounds deutlich geringere Dynamik kommt einem Anfänger oft entgegen. Pluspunkte sind auch die größere Flexibilität, gerade bei Mehrkanaligen Modellen, und die geringere Anfälligkeit.

Profis und Solisten haben aber in der Regel höhere Ansprüche und vermissen bei Transistor-Verstärker den eigenen Charakter und das entscheidende Quantum mehr an Dynamik, die gerade beim Solospiel das nötige Durchsetzungsvermögen mit sich bringten. Auch bei "Brat"-Akkorden mangelt es an dem so süchtig machenden "cremigen", harmonischen und nie matschigen Sound von Vollröhrenamps.

Das liegt, trotz aller cleveren Schaltung, im wesentlichen am Fehlen der Endstufenröhren, was sich auch im Feedbackverhalten bemerkbar macht.

Fazit:

+ Zuverlässigkeit
+ Wartungsfrei
+ Günstiger Preis

- Durchsetzungsvermögen
- Klangcharakter

Unsere Topmarken: Marshall | Yamaha | Blackstar | Fender | Line6 | Boss


Hybrid-Verstärker stellen sozusagen einen Kompromiss zwischen Röhren- und Transistortechnik dar. Man entwickelt in günstiger Transistortechnik und ergänzt im soundkritischen Bereich diese durch Röhrenschaltkreise. So kommen in der Regel eine oder zwei ECC83 oder vergleichbare Röhren in der Vorstufe zum Einsatz.
Davon profitieren unter anderem die High-Gain-Sounds, die wärmer als bei reinen Transistoramps klingen. Viele Modelle bieten mittlerweile gute bis aufwendige Einschleifwege, teilweise auch integrierte Digitaleffekte und Fußbedienleisten.
Je nach der gewünschten Stilistik sind Hybrid-Verstärker tatsächlich eine brauchbare Alternative. Profis, bersonders aus dem Rock-, Blues- und Heavybereich werden allerdings auch bei Hybrid-Verstärker immer noch die fehlende Dynamik und das im Bandsound geringere Durchsetzungsvermögen bemängelt.

Abgesehen von sporadisch notwendigem erneuern der Vorstufenröhre sind Hybrid-Verstärker, ähnlich wie Transistoramps, zuverlässig und benötigen wenig Wartung.

Fazit:

+ Zuverlässigkeit
+ Flexibilität
+ Preis/Leistung

- Durchsetzungsvermögen


Mit Digital- bzw Modeling Verstärker werden die markanten Klangeigenschaften berühmter Original-Vollröhren-Verstärker und der verwendeten Lautsprecherboxen simuliert, bzw. "gemodelt".

In der Regel findet sich auch eine umfangreiche Effektsektion in Digitalverstärkern. Teilweise werden sogar die Eigenschaften legendärer Bodentreter simuliert. Aus der Digitaltechnik ergibt sich auch die Möglichkeit, selbst Sounds zu programmieren und diese auf den vorhandenen Speicherplätzen abzulegen.
Von der Vielseitigkeit her kaum zu schlagen, haben Digitalverstärker, aufgrund fehlender Röhren und dem dadurch statischen Verhalten der Endstufe, das gleiche Manko wie Transistor-Verstärker. Im Bandgefüge kann es an Durchsetzungskraft fehlen und erfahrene Profis werden immer noch deutliche Unterschiede zu den gemodelten Originalamps wahrnehmen, insbesondere was das tatsächliche Spielgefühl, also die Interaktion Finger/Gitarre/Verstärker z.B bei Feedback-Passagen angeht.

Fazit:

+ Soundvielfalt
+ Programmierbarkeit
+ Zuverlässigkeit
+ fast alle Effekte an Board

- komplizierte Bedienung

Frisch eingetroffen!

www.musikland-online.de
 
 
 
 
 
 
Sortieren|Info|Filtern