MFB-POLYLITE, 4-stimmiges analoges Synthesizermodul mit je 3 Oszillatoren, 24 dB Filter, User Speicher..
Der neue MFB-POLYLITE ist ein 4-stimmiger Desktop-Synthesizer, mit je drei digitalen Oszillatoren, je einem analogen 24dB VCF und je einem analogen VCA. Der MFB- POLYLITE wird über MIDI angesteuert. Er verfügt im Polymode über 42 Speicherplätze, bei denen pro Sound alle Parameter, außer Tune, erfasst werden. Im Monomode hat er 4x42 Speicherplätze. Da er keine Regler hat, kann man die Presets nur über Midi verändern. Am sinnvollsten wäre ein MFB-SyLITE II, ein Midikeyboard mit programmierbaren Reglern oder über Computer
Ausstattung
Für die beiden Haupt-Oszillatoren stehen als Wellenformen Rechteck und Sägezahn (verbessert gegenüber LITE 1), sowie Ringmodulator bei OSC 1 und Nadelimpuls bei OSC 2 zur Verfügung.
OSC 2 kann zudem zu OSC 1 im Hard-Sync betrieben werden.
Die Oktavlagen lassen sich über Midi auf 4`, 8`und 16` schalten, wobei OSC 2 zusätzlich um über eine Oktave (+/-) verstimmt werden kann.
Der Sub-Oszillator steht mit der Wellenform Rechteck fest auf der Oktavlage 32’ und ist in Lautstärke und Fine-Tune programmierbar.
Als Filter kommt der bekannte 24dB Tiefpass zum Einsatz. Die Resonanz des Filters reicht bis zur Selbstoszillation, die Cutoff-Frequenz ist von verschiedenen Quellen aus modulierbar.
Für Filter und VCA gibt es jeweils einen Hüllkurvengenerator, mit Attack, Decay, Sustain und Release, wobei Decay und Release mit einem Regler gemeinsam eingestellt werden. Release ist deaktivierbar.
Der Modulator (LFO mit One-Shot-Funktion) kann die Oszillatoren in der Tonhöhe (bzw. im Modus Nadelimpuls PWM) oder die Filterfrequenz steuern.
Glide (stufenloses Portamento zwischen zwei nacheinander gespielten Tönen) läßt sich über Midi in drei Geschwindigkeiten einstellen.
Als MIDI-Daten werden neben dem Note-ON/OFF auch die Information des Pitch Wheels (+/- 2 Halbtöne) und des Modulationsrades verarbeitet. Die Dynamikwerte der Note-ON Befehle können bei Bedarf wahlweise VCF und/oder VCA steuern.
Manfred Fricke aus Berlin baut seit den 80er Jahren nicht nur elektronische
Musikinstrumente, sondern versorgt auch Videokünstler mit technischen Tools. Seine
musikalischen Produkte sind eine sehr gelungene Kombination aus analogem Klang,
einfacher Bedienung mit vielen Features auf kleinstem Raum bei einem erstaunlichen
Preis/Leistungsverhältnis.