Moog Subsequent 25 Synthesizer

Moog

Analog-Synthesizer Moog Subsequent 25

Subsequent 25 ist ein paraphonischer Analogsynthesizer mit zwei Noten, der die praktische analoge Seele klassischer Moog-Instrumente mit dem Komfort und Workflow einer modernen Sounddesign-Maschine verbindet. Moogs kompaktester Tastatursynthesizer, der Subsequent 25, liefert die satte Klangdichte, fĂŒr die Moog-Synthesizer bekannt sind.
  • analoge Klangerzeugung: (2 x Oszillatoren, 1 x Sub-Oszillator, 1 x Rauschgenerator)
  • Tastenanzahl: 25
  • Controller: Pitchbend, Modi Wheel
  • Polyphonie: Monophon, 2-Noten-Paraphon
  • LFO: Dreieck, Quadrat, SĂ€gezahn, Ramp, Sample & Hold
  • Filter: Moog Ladder Filter mit 6/12/18/24 dB pro Oktave Steilheit
  • Anzahl der Presets: 16 (4 BĂ€nke a 4)
  • Arten von Effekten: Multidrive
  • AnschlĂŒsse: Output 6,3 Klinke, Input 6,3 Klinke, USB to Host, MIDI In/Out
  • Andere E/A: Filter CV in, Pitch CV in, Volume CV in, KB Gate in
  • Software: Plug-in und eigenstĂ€ndiger Editor fĂŒr Mac/PC
  • Maße: 17,1 x 51,5 x 37,5 cm (HxBxT)
  • Gewicht ohne Verpackung: 7,3 kg

Specs Moog Subsequent 25 Synthesizer

Sonderzubehör

Gravity LTS 01 B LaptopstĂ€nder75,00 €Sofort lieferbar
Korg Farbige Patchkabel17,90 €Sofort lieferbar





Moog    Herstellerinformation
 Dr. Robert Moog gilt als einer der Erfinder des Synthesizers in seiner heutigen Erscheinungsform. Seine ab 1964 gebauten Modularsysteme waren die ersten erhĂ€ltlichen Synthies schon ausgestattet mit den noch heute ĂŒblichen Komponenten VCO, VCF, VCA etc... Ernstzunehmende Musiker wie Walter/Wendy Carlos (Switched On Bach) oder Gershon Kingsley (Popcorn) beschĂ€ftigten sich bereits erfolgreich mit dem Moogsystem als schließlich auch Rockstars wie Keith Emerson, George Harrison oder The Who den ‘Big Moog’ in Studios und auf BĂŒhnen schleppen ließen und so den Erfolg fĂŒr die derzeit kleine Firma sicherten. 1970 erblickte der Minimoog als erster kompakter Synthesizer das Licht der Welt und setzte neue MaßstĂ€be fĂŒr die Branche. Nach ökonomischen HöhenflĂŒgen mit diversen Modellen musste Bob Moog seine Firma nebst Label spĂ€ter an die ĂŒbermĂ€chtig gewordene Konkurrenz verkaufen. Seine spĂ€ter neu gegrĂŒndete Firma Big Briar durfte sich erst nach einem lĂ€ngeren Rechtsstreit im letzten Jahr wieder in MoogMusic umbenennen und versucht jetzt an die alten Erfolge anzuknĂŒpfen.

 

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:
inMusic World Headquarters

200 Scenic View Drive
Suite 201
Cumberland, RI 02864
United States
customerexperienceteam@inmusicbrands.com

Verantwortlicher:
inMusic GmbH
Hans-GĂŒnther-Sohl-Str. 4a
47807 Krefeld
info@inmusicbrands.com

Internet: MoogAlle Artikel von Moog

Frisch eingetroffen!

www.musikland-online.de
 
 
 
 
 
 
Sortieren|Info|Filtern