Für die schnelle Reinigung nach jedem Gitarrenspiel (auch ohne Reinigungsmittel) gibt es das PRS Poliertuch, womit Fingerabdrücke und aggressiver Handschweiß von lackierten Oberflächen und Hardwareteilen entfernt werden kann. Das spezielle Mikrofaser Material reinigt, ohne die Oberflächen zu verkratzen. Praxistipp: Das Tuch ist bis 90°C maschinenwaschbar und behält bei Verzicht auf Weichspüler auch lange Zeit seine spezielle Reinigungswirkung bei.
Hartnäckige Fingerabdrücke und gröberen Schmutz, der bei der Reinigung die Oberfläche verkratzen könnte, löst man am besten mit dem "PRS Guitar Cleaner" Reinigungsspray. ...weniger Dieses Spray ist optimal geeignet zum Säubern von hochglanz- und mattlackierten Oberflächen. Praxistipp: Saiten und Metallteile sollten nicht direkt angesprüht werden.
Um "stumpf" gewordenen Hochglanzoberflächen wieder Glanz zu verleihen gibt es das „PRS Guitar Polish“. Mit dieser Politur lassen sich sogar feine Kratzer aus der Oberfläche herauspolieren. Das „PRS Guitar Polish“ ist nicht für matt lackierte Oberflächen geeignet!
Auch das Griffbrett soll nicht zu kurz kommen: Der "PRS Fretboard Conditioner" ist ausschließlich für dunkle, unlackierte Griffbretter zu verwenden.
Praxistipp: Am besten beim Saitenwechsel mit einem weichen Tuch auftragen und einziehen lassen. Kontakt mit lackierten Oberflächen ist zu vermeiden.
Paul Reed Smith begann seine ersten Gitarren ab 1975 zu bauen. Viele dieser noch einzeln angefertigten Instrumente gingen bereits damals an Musiker wie Al Di Meola, Peter Frampton oder Carlos Santana. Wegen ständig steigender Nachfrage musste PRS immer wieder expandieren und hat heute seinen Sitz in Stevensville (Maryland/USA). PRS beschäftigt hier 200 äußerst talentierte Mitarbeiter um Instrumente mit der gleichen Hingabe zu bauen, wie in den ersten Tagen. Ziel von PRS war schon immer E-Gitarren auf allerhöchstem Niveau herzustellen. Obwohl sich im Laufe der Jahre vieles in der Produktion von E-Gitarren geändert hat, steht bei PRS auch heute Qualität und die Erfahrung der Gitarrenbauer an erster Stelle.