
-
- nicht lieferbar - ARCHIV
- Bestellnr.: 212936

SPL Charisma 2 Tube Sound Processor
Auch die zweikanalige Version ist ein perfektes Werkzeug zur nuancierten bis brettharten Verzerrung von Kick Drum-, Snare- oder Lead-Sounds; MIDI-Gitarren oder beliebige Synthesizer klingen endlich vernünftig und gewinnen an Durchsetzungsvermögen und Präsenz. Die zweikanalige Version verfügt über XLR- und Klinken-Ein- und Ausgänge.
Neben Röhrenverzerrungen werden auch bandsättigungsähnliche Limiting-Effekte erzeugt, durch die der Headroom digitaler Recorder besser ausgenutzt und somit Lautheit gewonnen werden kann.
Die Signale bekommen enormen Druck und Punch, auch perkussive Instrumente behalten ihren Klang, wenn sie digital aufgezeichnet werden.
Das Bedienungskonzept ist denkbar einfach: Jeder Kanal verfügt über drei Potentiometer, mit denen die Röhrenansteuerung, die Röhrenklangvariation und der Ausgangspegel eingestellt werden.
Konzept
Der Charisma ist eine gemeinschaftliche Entwicklung mit Manfred Reckmeyer, der seine ausgezeichneten Kenntnisse der Röhrentechnik und seinen Ideenreichtum hauptsächlich in kundenspezifischen Modifikationen von Röhren-Gitarrenverstärkern verwirklicht hat.
Wer könnte also das Konzept des Charisma besser beschreiben als der Entwickler selbst - wir zitieren daher aus dem Interview mit ihm aus Production Partner 3/96:
"Seit es die digitalen Mehrspur-Recorder wie ADAT oder DA-88 gibt, höre ich immer wieder aus Studio- oder Toningenieurkreisen, dass diese praktischen und recht preiswerten Geräte eine wirkliche Recording-Alternative darstellen. Jedoch vermissen viele den nötigen Punch, wie man ihn von einer analogen Bandmaschine gewohnt ist, und so nehmen sie doch bestimmte Instrumente lieber direkt analog auf oder überspielen die z. B. von Vorproduktionen stammenden Mehrspur-Cassetten vor der Weiterverabeitung erst einmal auf eine analoge 24-Spur-Maschine auf, um die Tracks "zum Leben" zu erwecken. Ähnlich sieht es auch bei den Harddisk-Recording-Systemen aus. Diese Systeme sind mit ihren unglaublichen Edit-Features wirklich sehr interessant, doch viele Ingenieure vermissen auch hier etwas im Sound."
Die hier beschriebene Problematik dürfte vielen vertraut sein. Der Charisma stellt eine Lösung dar, die weit über die blosse Simulation einer Bandsättigung hinausgeht. Die im Charisma realisierte Röhrenschaltung weist eine einzigartige Besonderheit auf: das Sättigungsverhalten der Röhren lässt sich manipulieren.
Dabei ist das Bedienungskonzept denkbar einfach aufgebaut: Jeder Kanal des Charisma verfügt über drei Potentiometer, mit denen Sie die Röhrenansteuerung (Drive), die Röhrenklangvariation (Charisma) und den Ausgangspegel (Output) kontrollieren können. Über den Drive-Regler wird die Ansteuerung der Röhrenelektronik eingestellt. Je höher der Wert der Ansteuerung, desto mehr harmonische Verzerrungen produziert die Röhre. Gleichzeitig verstärkt sich die Limitierung mit der Annäherung an die Sättigung der Röhre, was dichtere Verzerrungen zur Folge hat.
Mit dem Charisma-Regler lässt sich der Klang des "Bandsättigungseffekt" regeln. Hierbei stehen zwei Klangcharakteristika zur Verfügung: "soft" und "hard". Vergleichbar mit den schaltbaren Soft-/ Hard-knee-Charakteristiken bei Kompressoren kann stufenlos zwischen radikalem und weichem Einsatz der Röhren gewählt werden.
Im Soft-Regelbereich regeln sich die harmonische Verzerrung und das Limiting-Verhalten langsam ein - im Gegensatz zum Hard-Bereich auch schon bei geringeren Pegeln. Das Klangbild wird im Vergleich zur Hard-Charakteristik weicher, weniger brillant und erhält einen höheren Verzerrungsanteil. Im Hard-Regelbereich setzt die harmonische Verzerrung erst später ein, begrenzt dann aber hart den Pegel. Das Signal klingt perkussiver und hat viel Punch. Entsprechend der ausgewählten Charakteristik und Intensität können Anpassungen der Drive-Einstellungen die gewünschten Effekte unterstreichen.
Mit dem Output-Regler wird der Ausgangspegel des Kanals bestimmt. Pegelerhöhungen durch hohe Drive-Ansteuerungswerte können so wieder an Ursprungswerte angeglichen werden. Eine optimale Anpassung an nachfolgende Geräte ist dadurch sichergestellt. Der Active-Schalter ermöglicht den Vergleich zwischen bearbeitetem und unbearbeitetem Signal zur Klang- und Pegelkontrolle.
Anwendungen
Der Charisma ist überall einsetzbar, wo Audiosignale mit exzellentem Röhrenklang aufgewertet werden sollen. Die achtkanalige Version ist ideal zur Klangbearbeitung in Verbindung mit digitalen Mehrspurrekordern oder Harddisk-Rekordern geeignet, kann aber ebensogut zusammen mit grösseren analogen oder digitalen Bandmaschinen betrieben werden.
Im MIDI-Studio ist der Charisma der ideale Prozessor zur Einzelkanalbearbeitung. Hier wird es entweder in die Inserts des Pults eingeschleift oder zwischen Synthesizer oder Sampler und Pult geschaltet. Die wohl flexibelste Studiointegration erreicht man, indem man den Charisma auf eine Patchbay legt und sich dann die gewünschten Schaltungen steckt. Sehr praktisch kann aber auch die Bearbeitung der Subgruppen eines Mixers mit eingeschleiftem Charisma sein.
Ergebnis
Die röhrenspezifischen Limitierungs- und Klangeffekte des Charisma sind schon während der Aufnahme vorzüglich auszunutzen - bezüglich der Einsatzmöglichkleiten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Klanglich erreicht das Signal je nach gewählter Chrakteristik mehr Präsenz, Punch oder Wärme. Bei digitalen Aufnahmen können kritische Peaks abgefangen werden, was bei gleichem elektrischem Pegel die Lautheit deutlich erhöht. Die Zeiten, in denen Drums generell analog aufgenommen werden mussten oder digital aufgenommene den Umweg über eine analoge Bandmaschine nehmen mussten, sind vorbei: Der Charisma verleiht perkussiven Instrumenten den nötigen Druck, auch analogen Drums kann mühelos noch mehr "Pfund" mitgegeben werden. Alle Instrumente - ob akustische oder elektronische - profitieren von den Vorzügen der Charisma-Bearbeitung, bekommen eine klarere Kontur und höhere Transparenz, was im Gesamtklangbild die Tiefenstaffelung und die Durchsetzung im Mix verbessert.
Auch Stimmen abzumischen bedeutet nicht mehr, den flauen Kompromiss zwischen Verständlichkeit und verträglichem Stimmpegel hinnehmen zu müssen: die erhöhte Lautheit erleichtert das Einbetten im Mix und natürlich schmeichelt analoger Röhrensound jeder Stimme, wobei insbesondere die "greifbare" Präsenz erfreut. Allzu "cleane" Stimmen können "rauchiger" werden.
Keyboard- und Samplesounds gewinnen an Natürlichkeit, Wärme und Lebendigkeit. Dancefloor-Produzenten werden sich über ein taugliches Werkzeug zur Verzerrung von Bassdrum, Snare- oder Leadsounds freuen, ohne sich dafür z. B. mit Gitarrenamps herumschlagen zu müssen. Vernünftige MIDI-Gitarrensounds sind schnell produziert, während man mit jedem Synthesizer druckvolle, neue Sounds kreieren kann. Selbst originale TB 303-Sounds bekommen noch einen zusätzlichen Kick.
Anschlüsse
Der Charisma ist mit Neutrik-Stereo-Klinkenbuchsen für symmetrischen Betrieb ausgestattet. Die Klinkenbuchsen können auch asymmetrisch ohne einen Pegelsprung durch Zwangssymmetrierung betreiben werden. Hochwertige SSM-Präzisions-Symmetriestufen realisieren eine hohe Gleichtaktunterdrückung durch lasergetrimmte Widerstände. Über den Charisma können lange Kabelwege zu den Aufnahmegeräten mit hochwertigerer Symmetrie betrieben werden, als sie in den meisten Digitalrekordern zu finden ist. Nur die Verkabelung auf den Rekorder erfolgt dann unsymmetrisch.
SPL Herstellerinformation
Seit rund zwei Jahrzehnten macht SPL mit innovativer und hochwertiger Tonstudiotechnik auf sich aufmerksam. Der niederrheinische Hersteller gehört mittlerweile zu den weltweit bekanntesten Marken im Segment der analogen Audiosignalbearbeitung. Eine vollständige Produktlinie deckt von der Aufnahme über die Mischung bis hin zum Mastering alle Bereiche der Tonverarbeitung ab
Internet: SPLAlle Artikel von SPL