Die Epiphone Les Paul Ultra-III orientiert sich am Aussehen und am Klang traditioneller Les Pauls. Sie kommt mit zwei Tonabnehmersystemen, zwei ProBuckern von Epiphone und einem Shadow NanoMag. Somit wird ein breites Klangspektrum abgedeckt. Einer der Volume-Regler des NanoMags ist zugleich ein A/B-Schalter, mit dem man zwischen den Tonabnehmersystemen wechseln oder beide gemeinsam schalten kann. Die Epiphone Les Paul Ultra-III verfügt zudem über zwei Ausgänge für Instrumentenkabel: Ist nur eine Kabelverbindung via Mono-Ausgang gegeben, werden die Signale der Humbucker und des NanoMags in ein Signal vermischt. Schließt man ein zweites Kabel an dem Stereo-Ausgang der Epiphone Les Paul Ultra-III MS an, werden die Signale getrennt übertragen. Jetzt kann man die Humbucker-Signale an einen Amp, die Signale des NanoMags beispielsweise an PA-Anlagen oder einen Akustikgitarren-Amp weiterleiten...
Features:
Korpus: Mahagoni
Decke: AAA Flame Maple Veneer
Binding: White
Hals: Mahagoni, 1960's SlimTaper™ Rounded D Profile
Binding: White
Truss Rod: Standard
Griffbrett: Rosewood
Bünde: 22 Medium Jumbo
Radius: 12"
Mensur: 24.75"
Inlays: Acrylic Mother-of-Pearl Trapezoids
Sattelbreite: 1.68"
Classic Les Paul Style Headstock
Grover™ Tuners
Bridge: LockTone™ Tune-o-matic
Knobs: Gold Speed Knobs
Toggle Switch Washer: Cream with Black Silkscreen
Pickguard: Cream
Pickup Mounting Rings: Cream
Pickup Covers: Cream
Strings: .010 - .046, Swedish Steel "hex" Core
Strap Buttons: Die-cast Steel, Gold Plated
Neck Pickup: ProBucker 2™ (Alnico-II)
Bridge Pickup: ProBucker 3™ (Alnico-II)
Shadow™ NanoMag™ (Samarium Cobalt)
Controls: Neck Volume, Bridge Volume, NanoMag Volume & A/B switch and Master Tone
Toggle Switch: Epiphone All-Metal 3-way Toggle with Cream Cap
Epiphone kann auf eine über 125-jährige Geschichte zurückblicken. Epaminondas
Stathopoulos, Gründer und Namensgeber von Epiphone, meldete bereits im Alter von 24
Jahren sein erstes Patent an, dem noch viele folgen sollten und die die Welt des
Instrumentenbaus revolutionierten. Aber die Geschichte von Epiphone ist auch eng
verknüpft mit dem genialischen Gitarristen Les Paul, der im Jahre 1941 in den
Epiphone-
Werkstätten experimentierte und die erste Solidbody E-Gitarre entwickelte.
Heute steht Epiphone zum einen für innovative Ideen im Gitarrenbau überhaupt und zum
anderen für gelungene Replika von Instrumentenklassikern, die für jeden erschwinglich
sind.