
-
- nicht lieferbar - ARCHIV
- Bestellnr.: 221882

Marshall: 1959RR Randy Rhoads Signature Topteil in weiß
handverdrahtet, Vollröhre, 3x ECC83, 4x EL34
Jim Marshall hat versprochen, historische Meilensteine der Ampgeschichte wieder aufleben zu lassen. Und eine Ikone der Rockgitarre darf dabei einfach nicht fehlen: Marshall ehrt das viel zu früh verstorbene Mastermind Randy Rhoads mit dem Signature 1959RR.
Der Randy Rhoads Signature Amp basiert auf dem originalen, weissen 1959 Topteil, welches Randy ab Januar 1980 bis zu seinem Tod im April 1982 einsetzte. Anders als bei einem Standard-1959 Super Lead kommt Randys Version mit einer Modifikation, die das Gain erhöht und damit für eine gehörige Portion Extra-Verzerrung sorgt. Die Modifikation „macht den Amp heißer“, so dass er einfacher in die Sättigung zu bringen ist und so den Sound liefert, den Randy für seinen Stil benötigte. Die Veränderung ist recht einfach aber sehr effektiv und basiert auf einer Kaskadierung der beiden Hälften der ersten Vorstufen-Röhre (also dem Einspeisen des Ausgangssignals der ersten Stufe in den Eingang der zweiten).
Das Kaskadieren der ersten Röhre führt zu einer Anhebung des Signal-Levels um circa 36 dB, es ist also sechzig mal stärker, als es normalerweise an diesen Punkt der Schaltung wäre. In den nachfolgenden Stufen wird somit eine zusätzliche Übersteuerung erzeugt. Die beiden Kanal-Volumeregler bleiben mit dieser Modifikation zwar in Funktion, sie haben aber jetzt einen intensiveren Einfluss auf den gelieferten Tone und ermöglichen die Kontrolle des Extra-Gains und der Lautstärke. Das Einklinken der Gitarre in den zweiten Kanal führt das Signal durch die komplette kaskadierte Schaltung, Kanal 1 ermöglicht das Umgehen des Bereichs, womit der Amp in seiner Standard-Konfiguration verwendet wird, in der „Volume1“ so funktioniert wie ursprünglich einmal vorgesehen. Der zweite Kanal des Standard-1959 fällt dieser Modifikation zum Opfer.
Die Umsetzung der Neuauflage erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Frau Dolores Rhoads.
Features:
- 100 Watt RMS Ausgangsleistung
- 3x ECC83 Vorstufenröhren
- 4x EL34 Endröhren
- Eingangskanal "Top Boost" bleibt erhalten
- kaskadierte Gainstufen für mehr Gain im zweiten Kanal
- 3-Band Klangregelung mit Presence
- separate Volumenregelung für beide Kanäle
- authentisches white finish
- nach den CE Richtlinien der EU geprüftes Gerät
- Maße (ü.A. in mm, B x H x T): 740 x 270 x 210
- Gewicht nur 21,4 kg
Marshall Herstellerinformation
Der gigantische Erfolg der E-Gitarrenmusik in den 60er verlangte nach immer stärkeren
Leistungen. Es war an der Tagesordnung, dass bekannte Bands es nicht schafften, mit
ihren 30-Watt Verstärkern gegen das lärmende Publikum durchzukommen. Die persönlichen
Wünsche von Pete Townshend (The Who) führten zur Entwicklung eines 100 Watt Topteils
und einer 8x12" Box. Dieses Konzept führte zum Stack (die Townshend-Box wurde geteilt,
damit man sie besser transportieren kann).
Dieses Stack-Konzept war damals das Non-Plus-Ultra und auch heute ist es in der Heavy-
Szene der Traum. Wem die Lautstärke eines Marshall-Stack nicht reichte, der stellte
einfach 2, 3 oder mehr Stacks nebeneinander. Weil andere renommierte Hersteller
zögerten, das Konzept zu übernehmen, entschlossen sich mehr und mehr Topgitarristen,
ihre Gitarre mit Marshall zu verstärken. Darunter Legenden wie Led Zeppelin, Deep
Purple, Eric Clapton und Jimi Hendrix koppelte nicht selten 18 Marshall-Stacks, weil
es damals durchaus wegen der mäßigen PA-Anlagen üblich war, die Halle oder auch ein
Stadion mit der Backline (Bühnenverstärker) zu beschallen. Der "Marshall-Verstärker
Turm" wurde zum Inbegriff des Gitarrenverstärkers. Und wer sich einen Marshall
leistete, war auf der sicheren Seite - absolut amtlich. Marshall verwendete Celestion-
Lautsprecher, was dem Celestion-Lautsprecher den Ruf einbrachte, DER
Gitarrenlautsprecher zu sein.
Die JCM-800 Serie war lange enorm erfolgreich und mit ihr wurden unendlich viele Hits
produziert. In den 80er und 90er Jahren kam der Wunsch nach mehr Verzerrung auf, und
viele Gitarristen puschten den Eingang ihres JCM-800 mit Overdrives, Verzerrern,
Boostern und sonstigem. Bedingt durch den zunehmenden Erfolg anderer Marken, wurde der
JCM-800 redesigned was zur JCM-2000 DSL & TSL Serie führte. Der Grundsound wurde dabei
nicht verändert (warum auch?) . Aber es ist nun möglich, mehrere Kanäle mit
verschiedenem Verzerrungsgrad schnell zu wechseln, und der mögliche Verzerrungsgrad
wurde - auch ohne Vorschaltgeräte - enorm erhöht. Auch Mastervolume und
Effekteinschleifweg, die bei Vollröhrenamps nicht so einfach ohne gravierenden
Einfluss auf den Gesamtsound zu realisieren sind, wurden hinzugefügt.
Inzwischen baut Marshall eine breite Palette von Amps, die wir in erster Linie für den
Rock- und Metal-Bereich empfehlen. Natürlich liefern wir das komplette Marshall
Sortiment.
Marshall-Amps sind robust, solide, langlebig und haben den amtlichen Rock-Sound. Das
gilt sowohl für große Stacks als auch für die handlicheren Combos.
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller:
Marshall Group
Centralplan 15
111 20 Stockholm
support@marshall.com
Internet: MarshallAlle Artikel von Marshall